Akademischer Lebenslauf

Stand: Januar 2024

AKADEMISCHER WERDEGANG

  • seit 04/2024 Lehrbeauftragter für Hörfunk und Audiomedien (Uni Tübingen, Institut für Medienwissenschaft)
  • 04/2023–09/2023 Lehrbeauftragter für Medienproduktion (Uni Bayreuth, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft)
  • 10/2022–01/2023 Vertretung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni Bayreuth, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft)
  • 01/2022–12/2023 Fachmediendidaktiker (FernUni in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
  • 10/2019–02/2022 Akademischer Mitarbeiter & Mitglied der Geschäftsführung (Uni Tübingen, Institut für Medienwissenschaft)
  • 10/2019–02/2021 Lehrbeauftragter für Designtheorie und Medienforschung (HS Furtwangen, Fakultät für digitale Medien)
  • 03/2018–09/2019 Akademischer Mitarbeiter (Uni Tübingen, Institut für Medienwissenschaft, bei Prof. Dr. Tanja Thomas)
  • 02/2018–12/2018 Projektbeauftragter für INsPIrE Tübingen (Uni Tübingen, im Auftrag des Zentrums für Medienkompetenz)
  • 04/2017–03/2018 Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft und -praxis (Uni Tübingen, Institut für Medienwissenschaft)
  • 11/2014–03/2017 Akademischer Mitarbeiter (Uni Tübingen, Institut für Medienwissenschaft, bei Prof. em. Dr. Jürg Häusermann)

STUDIUM

  • 2017 Promotion im Fach Medienwissenschaft (summa cum laude)
    Universität Tübingen, Philosophische Fakultät
    Dissertation: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks (transcript 2018)
  • 2011–2014 MA-Studium Literatur- und Kulturtheorie (Universität Tübingen)
    Schwerpunkt: Medienästhetik/Mediengeschichte
    MA-Arbeit: „Stimme im Raum. Zu den Ursprüngen des Radio-Sounddesign“
    Wissenschaftspraktisches Projekt: „Stimme und Bedeutung. Hörbuchprojekt ‚Angela und Andrei‘“ – Planung, Konzeption und Realisation einer Hörspieladaption; gesendet in SWR2 Tandem.
  • 2008–2011 BA-Studium Medienwissenschaft und Linguistik (Universität Tübingen)
    BA-Arbeit: „Radio-Snippets. Podcasting als redaktioneller Prozess“

MEDIENPRAXIS

  • seit 08/2017 Freiberuflich: Buchsatz & Layout, Typesetting, ab 2022 auch Sprecher
    Layout, Gestaltung und Buchsatz der Buchreihe Medien- und Gestaltungsästhetik (transcript, hg. v. Oliver Ruf) und der Buchreihe Mikrographien/Mikrokosmen (Königshausen & Neumann, hg. v. Oliver Ruf und Uta Schaffers)
  • 2000–2018 Tontechniker/Sounddesigner/Mediengestalter SWR Stuttgart
  • 1999–2000 Tontechniker für TV-Außenübertragung Mefisto GmbH Reutlingen
  • 1997–1999 Ausbildung zum Audio Engineer SAE School of Audio Engineering, Köln Schwerpunkte: Musikproduktion, Klanggestaltung

PUBLIKATIONEN

MONOGRAFIE

  • Radiotopologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld: transcript 2018.

HERAUSGABE

  • Karin Martensen & Kiron Patka: Objektgeschichten des Rundfunks. Themenausgabe von Rundfunk und Geschichte 46, 2020, Nr. 1–2.
  • Nicola Braird, Rares Beuran, Ester Durin, Laura Leprêtre, Christina Nistor, Savvas Panas, Kiron Patka, Cristina Pujol, Barbara Schoffield & Ann Verlinden: Innovative Educational and Media Practices for an Inclusive and Participatory Europe. Handbook. Brüssel: Les Éditions de l’IHECS, 2018. (open access)

AUFSÄTZE

  • „Hörfunk: Unsichtbares Medium, unsichtbare Hürden“. In: Christoph Bläsi & Christian Wolf: Age of Access: Medienangebote und ökonomische Barrieren (AT). DeGruyter, in Vorbereitung. (Gemeinsam mit Solveig Ottmann)
  • „Wer bezahlt fürs Radio? Finanzierung, Hürden, Ausweichstrategien“. In. Rundfunk und Geschichte 49, 1–3/2023, S. 10–26.
  • „Radioproduktion analog: Das Tonband und die Tontechnikerin“. In: Auf Empfang. 100 Jahre Rundfunk. Ausstellungskatalog des TECHNOSEUM, 2023, S. 60–65.
  • „Montieren“. In: Heiko Christians, Matthias Bickenbach & Nikolaus Wegmann: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Band 3. Köln/Weimar: Böhlau 2022, S. 254–277. (Gemeinsam mit Vanessa Ossa und Melanie Mika)
  • „Lehre als Rundfunk. Hallo und herzlich willkommen im Corona-Semester!“ In: Rundfunk und Geschichte 46, 3–4/2020, S. 86–89. online
  • „Tontechnikerin im Funk. Vom zwiespältigen Zugang zu technischen Berufen“. In: Das Archiv 3/2020, S. 32–37.
  • „Partizipativer Journalismus als Politikunterstützung? Das Projekt ‚INsPIrE‘ als Beispiel der Förderlinie ‚Projekte Sozialer Inklusion‘.“ In: DAAD euroletter, 2020, Nr. 69, S. 39–42. (Gemeinsam mit Matthias Becker)
  • „‚Ich wollte eigentlich Sängerin werden.‘ Berufsselbstbilder von Tontechniker*innen im Radio“. In: Nina Jaeschke und Rebecca Grotjahn: Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 (= Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd. 1), Detmold 2020, S. 268–276.
  • „Große und kleine Gesten. Hörspielproduktion 1970/1995“. In: Rundfunk und Geschichte 46, 1–2/2020, S. 59–66.
  • „Listen! On the Role of Sound in Media Education“. In: Laura Leprêtre & Esther Durin (Hg.): Innovative Educational and Media Practices for an Inclusive and Participatory Europe. Academic Papers. Brüssel: Les Éditions de l’IHECS 2018, S. 74–100. (Gemeinsam mit Pia Fruth) (open access)
  • „Sound Work, Creativity, Service, and Gender. Production Cultures in German Public Service Broadcasting“ Conference Proceedings: IAMCR Madrid, 7 to 12 July 2019 (full paper).
  • „Technische Wolle. Tonband, Berufsrollen und Geschlecht im deutschen Rundfunk“. In: Rebecca Grotjahn u. a. (Hg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge. Hildesheim: Olms 2019 (= Jahrbuch Musik und Gender 11), S. 107–119.
  • „Männer, Mädchen, Mädels. Gegenderte Berufsrollen in der analogen Radioproduktion“. In: Navigationen 2/2018, S. 119–133. (open access)
  • „Sound im Hörfunk. Zur Praxis des Radio-Sounddesign“. In: Spiel 2/2017, S. 31–53. (open access)
  • „Radio als Sound. Von der enträumlichten Stimme zum Radio-Sounddesign“. In: Navigationen 2/2015, S. 113–125. (open access)

AUDIO

  • Angela und Andrei. Hörspiel nach einer wahren Geschichte von Erwin Koch. Regie & Produktion: Kiron Patka. Gesendet am 16.11.2013 in SWR2 Tandem. (Angela: Lena Tolkmitt | Andrei: Lukas Olszewski | Leserin: Conny Krause | Erzähler: Mario Pitz | Ton und Technik: Melanie Mika | Bearbeitung und Regie: Kiron Patka | Produktion 2013)

VORTRÄGE UND TAGUNGEN

  • „Infrastrukturen der Radioproduktion.Tontechnikerinnen und Tonband im Mediensystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland (1950–2000)“. Vortrag auf der trinationalen Konferenz Gender-Perspektiven im zeitgenössischen Radio. Frauen in Arbeitskontexten des Radios: Italien, Deutschland und Frankreich im Vergleich in der Villa Vigoni (Italien), 22. Juni 2023.
  • „Neue Lehre, alter Rundfunk. Was können Radioproduktion und Corona-Didaktik voneinander lernen?“ Gemeinsam mit Melanie Mika. Audiopaper präsentiert auf dem ffk (Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium) an der Filmakademie Wien, 1. April 2022.
  • Tagungsorganisation: Erinnern – Vergessen – Speichern: Erinnerungskultur als medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, 5. Mai 2020. [Verschoben auf 2021 … und schließlich abgesagt]
  • „Erinnerungen ans Tonband: Artefakte, Musik und Gespräche“. Vortrag auf der Tagung Erinnern – Vergessen – Speichern: Erinnerungskultur als medienwissenschaftliches Forschungsfeld am Institut für Medienwissenschaft. Universität Tübingen, 5. Mai 2020. [Verschoben auf 2021 … und schließlich abgesagt]
  • Tagungs-Mitorganisation: Medienhistorisches Forum des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Potsdam/digital, 6.–7. November 2020
  • „Publikationsstrategien: Von Google-Groups zum Online-Journal“. Gemeinsam mit Ania Mauruschat, Jan Torge Claussen und Fritz Schlüter. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Experimentieren. Ruhr-Universität Bochum, 2. Oktober 2020.
  • Organisation: Workshop „Sound & Recht“. Workshop der AG Auditive Kultur und Sound Studies. Digital in Zoom, 17. September 2020.
  • „Die Welt zuhaus’. Zur Ästhetik radiophoner Übertragung.“ Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung Wohnlandschaften – Klanglandschaften – Audiogeräte und ihre Nutzung im 20. und 21. Jahrhundert am Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Universität Freiburg, 23. November 2019.
  • Tagungs-Mitorganisation: Medienhistorisches Forum des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Lutherstadt Wittenberg, 8.–9. November 2019.
  • „Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht“. Gemeinsam mit Jan Torge Claussen, Ania Mauruschat und Anna Schürmer. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Medien-Materialitäten. Universität zu Köln, 27. September 2019.
  • Panel-Organisation: „Dinge der Soundproduktion. Praktiken, Affordanzen, Diskurse.“ Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Medien-Materialitäten. Universität zu Köln, 26. September 2019.
  • „Große und kleine Gesten. Der Verlust von Körperlichkeit in der Radioproduktion“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Medien-Materialitäten. Universität zu Köln, 26. September 2019.
  • „Zwischen Technik und Musik. Berufsselbstbilder von Tontechniker_innen“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GFM). Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 25. September 2019.
  • „Women as radio’s sound technicians: From national to transnational perspective.“ Vortrag auf der 6. ECREA Radio Research Conference: Radio as a Social media: community, participation, public values in the platform society. Università di Siena, 20. September 2019. (Eingeworbenes Reisestipendium des DAAD)
  • „Sound Work, Creativity, and Gender. Production Cultures in German Public Service Broadcasting“. Vortrag auf der Jahrestagung 2019 der International Association for Media and Communication Research (IAMCR): Communication, Technology and Human dignity. Desputed Rights, Contested Truths. Universidad Complutense de Madrid, 9. Juli 2019.
  • „Sound/Design/Transmission. Ansätze zu einer Ästhetiktheorie des Radios“. Vortrag im Rahmen des Seminars „Medientheorie“ an der Hochschule Furtwangen, 28. Mai 2019.
  • „Archäologie des Hörfunkstudios. Re-enactment in der historischen Produktionsforschung“. Vortrag auf dem 3. Workshop der GfM-AG Medienindustrien: Methoden und Zugänge für die Forschung zu und in Medienindustrien. Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam, 1. Februar 2019.
  • „Publikationsstrategien“. Gemeinsam mit Ania Mauruschat, Anna Schürmer und Felix Gerloff. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Industrie. Universität Siegen, 28. September 2018.
  • „Radioproduktionskultur. Zur Ausbildung von Tontechnikerinnen und Tontechnikern an der Schule für Rundfunktechnik 1964–1975.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Industrie. Universität Siegen, 27. September 2018.
  • „Sehnsuchtsort Pult. Gegenderte Berufs(selbst)bilder in der Radioproduktion nach 1945.“ Vortrag auf der Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte: Materialitäten. TECHNOSEUM Mannheim, 28./29. Juni 2018.
  • “Aesthetics of Participation. Reflections on the Role of Sound in Media Education and Production”. Vortrag auf der INSPIRE International Conference Media Education and Citizenship. IHECS, Brüssel, 22. Juni 2018.
  • „Mädels vom Band. Multidisziplinäre Perspektiven auf einen technischen Beruf in der analogen Musikproduktion.“ Vortrag auf der 5. Jahrestagung der GfM-AG Auditive Kultur und Sound Studies: Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien. Stiftung Universität Hildesheim, 9./10. Februar 2018.
  • „Männer, Mädchen, Mädels. Geschlechterkonstruktionen in der analogen Radioproduktion.“ Vortrag auf dem 2. Workshop der GfM-AG Medienindustrien: Media Industry Studies im deutschsprachigen Raum. Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, 26. Januar 2018.
  • „‚Addressing a friend in his own sitting room‘ – Das Raumdispositiv des Radios zwischen Ästhetik und innerer Soziologie“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Zugänge. FAU Erlangen, 5. Oktober 2017.
  • „‚Wir sind die Mädels vom Band‘: Vom Tonband und vom Stricken“. Vortrag auf der Arbeitstagung Geschlecht musikalischer Dinge. Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold, 24. Juni 2017.
  • „Der eigene und der fremde Raum. Ästhetiktheoretische Vorüberlegungen zur Raumdarstellung in den akustischen (und in anderen) Medien.“ Vortrag auf der Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte: Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien. Deutsche Welle, Bonn, 9. Juni 2017.
  • Tagungsorganisation: Jahrestagung der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies an der Universität Tübingen, 20.–21. Januar 2017. PROGRAMM
  • „Probing Theoretical Frameworks. ‚Auditory Grammar‘ & ‚Auditory Rhetoric‘“. Zusammen mit Jacob Kreutzfeldt und Golo Föllmer. Vortrag auf dem 2. Workshop des Forschungsprojekts Transnational Radio Encounters: Aesthetics & Territoriality. Finnland-Institut Berlin, 24. Oktober 2014. ZUSAMMENFASSUNG
  • „Die enträumlichte Stimme. Zu den Ursprüngen des Radio-Sounddesign.“ Vortrag auf der 1. Jahrestagung der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies: Von akustischen Medien zur Auditiven Kultur. Universität Bonn, 1. Februar 2014.

LEHRE

  1. Audiomedien und Klang. Techniken des Sounddesign in Radio und Podcast (BA | SoSe 2024, Universität Tübingen)
  2. Medienprojekt II: Realisierung (Bereich Audio) (BA | SoSe 2023, Universität Bayreuth)
  3. 100 Jahre Radio: Perspektiven der Rundfunkgeschichte (BA | WS 2022/23, Universität Bayreuth)
  4. Medienprojekt I: Konzeption (Bereich Audio) (BA | WS 2022/23, Universität Bayreuth)
  5. Elemente und Strukturen. Grundlagen der Audiopraxis (BA | WS 2022/23, Universität Bayreuth)
  6. Medienlabor: Binaurale Stereofonie (BA | WS 2022/23, Universität Bayreuth)
  7. Radio Aesthetics (englischsprachig) (BA | WS 2021/22, Universität Tübingen)
  8. Abenteuerfeature für Kinder: Produktion (Teil eines medienpädagogischen Lehrforschungsprojekts) (MA | WS 2021/22, Universität Tübingen)
  9. Grundlagen der Medienpraxis (BA | WS 2021/22, Universität Tübingen)
  10. Grundlagen der Medienpraxis (BA | WS 2021/22, Universität Tübingen)
  11. Aural Thinking. Sounddesign im Audiojournalismus (BA | SS 2021, Universität Tübingen)
  12. audio seriell. Entwicklung und Konzeption eines Podcasts (BA | SS 2021, Universität Tübingen)
  13. Medienforschung (MA | WS2020/21, Hochschule Furtwangen)
  14. Designtheorie (MA | WS2020/21, Hochschule Furtwangen)
  15. Grundlagen der Medienpraxis (BA | WS 2020/21, Universität Tübingen)
  16. Grundlagen der Medienpraxis (BA | WS 2020/21, Universität Tübingen)
  17. Sounds like Youtube. Tonspuren im Online-Video (BA | SS 2020, Universität Tübingen)
  18. Aural Thinking. Sounddesign im Audiojournalismus (BA | SS 2020, Universität Tübingen)
  19. Geschichtsvermittlung seriell: Stuttgarter Geschichte im Podcast (BA | WS 2019/20, Universität Tübingen)
  20. Medienforschung (MA | WS2019/20, Hochschule Furtwangen)
  21. Designtheorie (MA | WS2019/20, Hochschule Furtwangen)
  22. Funkhauskulturen. Produktionsforschung zum Radio I (BA | WS 2018/19, Universität Tübingen)
  23. Funkhauskulturen. Produktionsforschung zum Radio II (BA | WS 2018/19, Universität Tübingen)
  24. Aural Thinking. Sounddesign für Radiojournalist*innen (BA | SS 2018, Universität Tübingen)
  25. Sounddesign im Hörspiel. Kinder/Märchen/Hören (BA | WS 2017/18, Universität Tübingen)
  26. Sounddesign im Hörfunk. Theorien und Praktiken (BA | SS 2017, Universität Tübingen)
  27. Multimediale Formate. Grundkurs Online-Journalismus (MA | SS 2017, Universität Tübingen)
  28. Audiojournalismus: Sound, Online und Visualität. Die Stadt im 21. Jahrhundert (BA | WS 2016/17, Universität Tübingen)
  29. Streaming Neckar. Crossmedialer Journalismus und Webreportage (BA | SS 2016, Universität Tübingen) » Projektseite
  30. Digital Storytelling & neue Wege fürs Radio: Audio-Journalismus. Gemeinsam mit Pia Fruth (MA | WS 2015/16, Universität Tübingen) » Webreportage zu Fredrik Sixtens Oper W – The Truth Beyond, ausgezeichnet mit dem Digital-Journalismuspreis der LfK 2016
  31. Grundkurs Hörfunk. Einführung in den Radio-Journalismus (BA | SS 2015, Universität Tübingen)
  32. Die drei Fragezeichen – neu verschlüsselt! Analyse, Konzeption und Produktion eines Hörspiels. Gemeinsam mit Pia Fruth (BA | WS 2014/15, Universität Tübingen)

AKADEMISCHE TÄTIGKEITEN UND MITGLIEDSCHAFTEN

AKADEMISCHE SELBSTVERWALTUNG

  • von 10/2019 bis 2/2022 Mitglied der Geschäftsführung des Tübinger Instituts für Medienwissenschaft
  • 11/2018–9/2019 Mitglied des Beirats am Tübinger Institut für Medienwissenschaft
  • von 6/2018 bis 2/2022  Erasmus-Fachkoordinator am Tübinger Institut für Medienwissenschaft
  • 3/2018–9/2018 Mitarbeit Studiengangentwicklung (Restrukturierung und Reakkreditierung)
  • 12/2014–3/2017 Fach-Studienberatung für BA-Studierende

AUSSERUNIVERSITÄRES ENGAGEMENT

MITGLIEDSCHAFTEN

  • seit 2019 International Association for Media and Communication Research (IAMCR) Working Group Media Production Analysis Working Group Radio Audio Music Sound (in der Gründungsphase)
  • seit 2015 European Association for Media and Communication Research (ECREA)
  • seit 2015 Studienkreis Rundfunk und Geschichte (RuG) Fachgruppe Featureforschung Fachgruppe Technikforschung (in der Gründungsphase) seit 6/2019 Vorstandsmitglied
  • seit 2014 Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) AG Auditive Kultur und Sound Studies AG Medienindustrien
Nach oben scrollen